Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren:
Do we know you ?
Yes
ZURÜCK

Die Auswirkungen von Bruxismus auf Ihren Zahnersatz

Wie sich Zähneknirschen auf Ihren Zahnersatz auswirkt, erfahren Sie in der Wissensdatenbank von Orehab Minds.

von Jennifer Hartl
15. March 2021

Der Bruxismus ist eine Gefahr für die eigenen Zähne. Studien zeigen jedoch, dass der Bruximus auch für Zahnersatz und Implantate eine Gefahr darstellt. Welche Auswirkungen der Bruxismus auf Ihren Zahnersatz haben kann erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Was ist Bruxismus?

Der Bruxismus ist das Knirschen oder Pressen mit den Zähnen. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer erhöhten Kaumuskelspannung führen. Diese sind unter anderem Stress, Angstsyndrome und genetische Disposition [1]. Veränderungen von Lebensumständen wie z.B. die aktuelle Coronapandemie, fördern Stress und Angst und beeinflussen unsere Gesundheit. Dies kann zu einem erhöhten Bruxismus führten.  Allgemein unterscheidet man den Schlaf- vom Wachbruxismus [1].

Welche Gefahr bedeutet der Bruxismus für mich?

Bruxieren führt zu Kurz- oder Langzeitfolgeschäden an der Zahnhartsubstanz. Durch aneinander reiben der Zähne wird Zahnschmelz abgetragen. Zusätzlich besteht die Gefahr von Zahnfrakturen. Frakturierte Zähne müssen als Folgemaßnahme extrahiert werden. Doch nicht nur die eigenen Zähne auch der Zahnersatz ist von den Folgen des Bruxismus betroffen.

Welche Gefahr bedeutet der Bruxismus für meinen Zahnersatz?

Auch für den Zahnersatz stellt der Bruxismus einen großen Risikofaktor dar [1]. In einer Studie von Reitermeier et al. [2] wurden 95 Probanden mit 190 edelmetallkeramischen Einzelkronen versorgt. Die Kontrollen wurden jährlich bis zum 8. Jahr und im 10. Jahr nach der Versorgung durchgeführt. Die Studie zeigte eine Langlebigkeit von Metallkeramikkronen, die in privaten Praxisumgebungen bereitgestellt werden. Jedoch stellte der Bruxismus ein Risiko für Defekte bei den Metallkeramikkronen dar.

Welche Gefahr bedeutet der Bruxismus für meine Implantate?

Für Patienten und Patientinnen mit fehlenden Zähnen ist das Setzen von Implantaten die einzige Option auf einen festsitzenden Zahnersatz. Chrcanovic et al. [3] untersuchte in einer retrospektiven Studie die Stabilität von auf Implantat getragenen, festsitzenden Teilprothesen. Sie zeigten ein gute Langzeitprognose. Der Hauptgrund für das Versagen des Zahnersatzes war jedoch Implantatversagen. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Bruxismus zu einer erhöhten Rate an Komplikationen und Prothesenversagen beitragen kann.

Wie kann man Bruxismus feststellen?

Eine Möglichkeit der Ermittlung von Bruxismus ist die Messungen im Schlaflabor. Schlafbruxismus kann mittels Videoaufzeichnung und Elektromyogramm im Schlaflabor nachgewiesen werden [1]. Diese Methode ist jedoch sehr aufwändig und Kostenintensiv. Der Digitial Report BRUX von Orehab Minds bietet hingegen eine schnelle und günstige Methode, um Ihr Bruxierverhalten zu ermitteln – ganz ohne umständliches Schlaflabor. Zusätzlich bietet der Digital Report BRUX eine Analysemöglichkeit nicht nur des Schlafbruxismus‘ sondern auch des Wachbruxismus‘.

Wie kann ich testen, ob ich knirsche?

Sie können bei jeder Zahnärztin und jedem Zahnarzt, der den Digital Report BRUX anbietet, Ihr Knirschverhalten überprüfen lassen. Hierzu wird eine dünne Prüfschiene am Tag und/oder in der Nacht getragen. Über eine Software Analyse wird ermittelt wie ausgeprägt Ihr Knirschverhalten ist. Die Ergebnisse bekommen Sie in Form eines übersichtlichen Reports. Der Digital Report BRUX von Orehab Minds dient als ideale Entscheidungsgrundlage für weitere Behandlungen. In unserem Zahnarztfinder können Sie nach Zahnärztinnen und Zahnärzten suchen, die die Services von Orehab Minds in Ihrer Nähe anbieten. Machen Sie sich noch heute einen Termin aus.

 

 

Bleiben Sie gesund! 

 

Ihr Orehab Minds-Team 

 

 

[1] Vavrina, J., & Vavrina, J. (2020). Bruxism: Classification, diagnostics and treatment. Praxis, 109(12), 973–978. 

 

[2]  Reitemeier, B., Hänsel, K., Kastner, C., Weber, A., & Walter, M. H. (2013). A prospective 10-year study of metal ceramic single crowns and fixed dental prosthesis retainers in private practice set tings. Journal of Prosthetic Dentistry, 109(3), 149–155. 

 

[3] Chrcanovic, B. R., Kisch, J., & Larsson, C. (2020). Retrospective clinical evaluation of 2‐ to 6‐unit implant‐supported fixed partial dentures: Mean follow‐up of 9 years. Clinical Implant Dentistry and Related Research, 22(2), 201–212. 

 

Anmelden
Passwort vergessen?
noch keinen Account?
Jetzt registrieren
Registrieren


Persönliche Daten