Wissensdatenbank
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen zu den verschiedensten Themen der Mundgesundheit.
So können Sie schnell und leicht auf wichtige Informationen zugreifen.
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank und erfahren Sie von Problemlösungen, Prozessen und Ideen.
So können Sie schnell und leicht auf wichtige Informationen zugreifen.
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank und erfahren Sie von Problemlösungen, Prozessen und Ideen.
Filter Themengebiet
Kopfschmerzen
Zähneknirschen
Ästhetik
Kauleistung
Kauvermögen
Ernährung
Patientenmanagement
Gehirnleistung
Lebensalter
Funktionen
Stress
Geschlechter
Gesundheit
Filter Medium
0
Ergebnisse
Sortieren nach

Umsatzsteigerung durch den Digital Report BRUX
Bevor ein Invest in der Praxis getätigt wird, sollte die Wirtschaftlichkeit des Investments geprüft werden. Wie der Digital Report BRUX helfen kann, Einnahmen in Ihrer Praxis zu generieren, erfahren Sie hier.
MEHR

Shared Decision Making: Erfolgschancen therapeutischer Maßnahmen erhöhen Teil 1/3
Shared Decision Making ist eine Form der Kommunikation zwischen Mediziner*in und Patient*in. Welche Wünsche haben PatientInnen bezüglich einer partizipativen Entscheidungsfindung?
MEHR

Dr. Google und die informierten PatientInnen
Viele Gesundheitsthemen werden vor dem Arztbesuch im Internet recherchiert. Auch gestellte Diagnosen von Ärztinnen und Ärzten beschäftigen die Menschen im Netz. Immer mehr werden sie zu vorinformierten PatientInnen und wollen informativ auf Augenhöhe sein. Hat dies Auswirkungen auf die Behandlung?
MEHR

Shared Decision Making: Unterschiedliche PatientInnenwünsche Teil 2/3
Was sich PatientInnen von ihren ÄrztInnen wünschen hängt auch mit ihrem Alter, Gender, Bildung- und Gesundheitsstand zusammen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel.
MEHR

Shared Decision-Making Erfolgschancen therapeutischer Maßnahmen erhöhen Teil 3/3
Im zweiten Teil der Shared Decision-Making-Reihe haben wir Ihnen die weiterführenden Ergebnisse der Bertelsmann Studie vorgestellt. Dabei ging es um die Einflussfaktoren, die Patienten antreibt, sich jeweils im Einzelnen für eine der verschiedenen Optionen zu entscheiden. Finden Sie in Teil 3 heraus, ob und wie die partizipative Entscheidungsfindung heute für die Mehrzahl der Patienten normal und selbstverständlich ist.
MEHR